Direkt zum Inhalt
Menü
Menü

Impressionen

 

Ein Jahr wurde geplant und beratschlagt, Ideen entwickelt und verworfen. Der Polizeipräsident Markus Röhrl, der Vorsitzende des Vereins Seitenblick e.V., Prof. Johannes Bussmann und der Mitarbeiter des Präsidiums, Matthias Lammers waren die Ansprechpartner und Auftraggeber. Dann wurde allmählich immer klarer, "wir brauchen eine markante Lösung", die auf Goethes Farbtheorien fußen soll, da die Primärfarben Rot, Gelb und Blau genau so grundlegend für unsere westliche Kultur sind, wie der § 1 unseres Grundgesetzes.

 

Das KunstWerk-Festival in Martin Langers Atelierhaus, am 14./15.06 war ein stimmungsvolles Event mit vielfältigen Künstlerpositionen und abwechselungsreichen musikalischen Genüssen......

 

104 Arbeiten wurden von Ostern bis Ende Juni 2024 in der Orangerie (im Konversationshaus) und im Foyer des Historischen Kurtheaters auf Norderney gezeigt. Die Vernissage fand im Kino des Kurtheaters statt. Eine Kurzversion der Dokumentation "Christian v. Grumbkow - WEGE ZUR FARBE" (Regie: Martina Kast, die auch anwesend war) bot eine passende Einstimmung. Die zahlreichen Gäste wanderten durch die Ausstellungsräume und konnten von dem anwesenden Künstler Informationen zum Thema und zu den unterschiedlichen Techniken erfahren. Die abstrakten Landschaften, ob auf Holz oder Leinwand gemalt, boten eine anregende, vielschichtige Seherfahrung, bei der die den Künstler inspirierende Natur, mit dem Schwerpunkt auf den Elementen Wasser und Licht und die daraus entstandene Malerei, eine beglückende Synthese eingegangen sind.

Im Foyer des Historischen Kurtheaters hatte von Grumbkow eine 15-teilige Installation, bestehend aus bemalten Plexiglasplatten (a 101 x 44 cm) mit dem Titel DURCH-BLICK anbringen lassen. Diese Arbeit erfreute sich sehr großer Beliebtheit bei den am Filmfestival Emden-Norderney teilnehmenden Schauspieler*Innen und Regisseur*Innen, so dass die Kurverwaltung beschlossen hat, dass diese Arbeit bleibt.

Dass es sich bei der Insel Norderney um einen ganz besonderen Ort handelt, beweist die Tatsache, dass viele prominente Gäste ihre Zeit auf der Insel verbringen, bzw. anlässlich des Filmfestivals auch extra herkommen. Die Fotos zeigen den ehemaligen Bundespräsidenten und Schirmherrn des Festivals Christian Wulff, hier mit dem Leiter der Veranstaltungen und der Grumbkow-Ausstellung Luciano Hoch, sowie die  Botschafterin Canadas Evelyne Coulombe, zusammen mit dem Chef der Kurverwaltung Wilhelm Loth, beim Eintrag in das Goldene Buch der städtischen Kurverwaltung. 

 

Die Preview zur KO OPERATIONEN Austellung in der WU BA - Galerie war Dank der anwesenden Künstler Markus Bollen, Michael Utz und Matthias Dunemann und zahlreicher Gäste ein schönes und spannendes Event.

 

Unsere 6. Gemeinschaftsausstellung im Künstlerforum Bonn war ein tolles Event ! 130 Besucher wurden gezählt und Susanne Grube (Leiterin des KÜFO) hat mit vielen wichtigen Aspekten die Einführung gehalten, aufgelockert durch künstlerische Interventionen von Beatrix Rey (Gedicht von Rose Ausländer), Isabel Östreich (singende Säge), Christine Burlon (Cello), Veronika Moos (Percussion mit Holzfundstücken) und Andrea Bryan (Performance "Terra").

 

Ein wunderbarer, sonniger, aber nicht so heißer Tag.

Weit über 200 Besucher.

Rund 70 Kunstwerke, die teilweise "schwebend" präsentiert wurden.

Schöne Gespräche und positive Begegnungen mit spannenden Perspektiven.

ART IN THE PARK war ein arbeitsintensives, aber sehr lohnendes Projekt im Garten der Familie Walmsley, Ettlingen.

 

 

Das Gräfrather Lichterfest bot eine wunderbare, aber auch kontrastreiche Kulisse für die Vernissage in Dirk Balkes Galerie im ART-ECK:

Zehn Zauberer, mehrere Stelzenläufer, abwechselungsvolle Live-Musik und wunderbar beleuchtete Gebäude sorgten für ein entspanntes Ambiente. Viele hundert Besucher genossen einen schönen Sommerabend und manch einer fand auch den Weg in die Galerie.....wobei das Thema, das v. Grumbkow unter dem Eindruck der Kriegswirren in der Ukraine bearbeitet und hier ausgestellt hat, nicht unbedingt zur Feststimmung passte. "KRIEG & FRIEDEN - Malerei zwischen Emotion und Kontemplation" bot viel spannenden Gesprächsstoff.

Top